Datenschutzerklärung

GDPR

Personenbezogene Daten

Pearl Code verpflichtet sich, die persönlichen Daten des Kunden (wie Name, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) nicht ohne Zustimmung des Kunden an Dritte weiterzugeben, außer wenn dies nach rumänischem Recht erforderlich ist. Der Online-Shop von Pearl Code wird gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 677/2001 (Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und des freien Datenverkehrs), geändert und ergänzt, sowie des Gesetzes Nr. 506/2004 (Verarbeitung personenbezogener Daten und Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation) und den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrieben. Pearl Code verpflichtet sich, die vom Kunden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten sicher und ausschließlich zu den angegebenen Zwecken (Bestellung, Lieferung, Kommunikation) zu speichern und zu verwalten.

Haftungsausschluss

Pearl Code arbeitet mit Spezialisten in der Fotografie zusammen, um dem Kunden qualitativ hochwertige Bilder zu bieten, die die Qualität und Details unseres Schmucks widerspiegeln. Wir weisen jedoch darauf hin, dass trotz sorgfältiger Aufnahme Unterschiede zwischen dem Präsentationsbild und dem Schmuck auftreten können. Dies kann auf Kameraeinstellungen oder auf das Gerät zurückzuführen sein, auf dem der Kunde das Bild betrachtet. Pearl Code kann keine 100%ige Genauigkeit der Farben und Texturen garantieren. Außerdem weist Schmuck einzigartige Texturen, Schattierungen und natürliche Merkmale auf, die vom Kunden nicht als Mängel beanstandet werden können (siehe Garantiebedingungen).

Datenschutzerklärung

Pearl Code legt Wert auf Ihr Recht auf Privatsphäre. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Kontaktdaten oder Informationen, die Sie uns senden, niemals zu anderen Zwecken verwenden oder an Dritte weitergeben werden.

Erhebung und Nutzung von Informationen

Wir verkaufen, verleihen oder vermieten die auf dieser Website gesammelten Informationen nicht an Dritte. Ihre Daten können nur auf Ihren Wunsch oder auf Antrag rumänischer Behörden per Gerichtsbeschluss weitergegeben werden.

Die von Ihnen bereitgestellten und erfassten Informationen sind für die Nutzung durch den Betreiber bestimmt und werden nur an folgende Empfänger übermittelt: unsere Vertragspartner für Kurier- und Bankdienstleistungen.

Alle gesammelten Daten werden gespeichert, bis der Nutzer ihre Löschung verlangt.

Wir sammeln Informationen, wenn Sie diese persönlich angeben, z.B. durch Newsletter-Anmeldung, Feedback oder jede Art der Kommunikation per E-Mail oder beim Kauf von Produkten auf dieser Website.

Zu den Arten von Informationen, die wir haben können, gehören: Identitätsdaten (Daten beim Abschluss eines Vertrages, beim Senden einer E-Mail oder beim Abonnieren des Newsletters), der Browserverlauf auf unserer Website (wenn Sie Zugang dazu gegeben haben) und die Informationen, die Sie bei Gesprächen mit unserem Betreiber gesendet oder übermittelt haben.

INFORMATIONEN ZUM VERKEHRSÜBERWACHUNGSBERICHT

Verkehrsdaten und Berichterstattung Beim Besuch einer Website werden bestimmte Informationen preisgegeben, wie IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Herkunft des Besuchers, Geräteinformationen (Hardwaremodell, Betriebssystemversion, Browsertyp). Pearl Code speichert diese Informationen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und der Dienstleistungsqualität. Gemäß geltendem Recht erfolgt die Analyse dieser Daten nur mit Ihrer Zustimmung.

SICHERHEIT

Gemäß den Anforderungen des Gesetzes Nr. 677/2001 zum Schutz natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Verkehr solcher Daten, geändert und ergänzt, und des Gesetzes Nr. 506/2004 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation, ist Pearl Code verpflichtet, die personenbezogenen Daten, die Sie über sich selbst oder eine andere Person zur Verfügung stellen, sicher und nur für die angegebenen Zwecke zu verwalten.

Pearl Code hat physische, elektronische und administrative Schutzmaßnahmen gemäß den Vorschriften zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten implementiert.

Diese Daten sind nur einer begrenzten Anzahl autorisierter Personen zugänglich, wie im Abschnitt 2 der Datenschutzerklärung beschrieben.

Im Falle eines Datenmissbrauchs verpflichtet sich Pearl Code, Sie und die zuständigen Behörden gemäß DSGVO innerhalb von 72 Stunden zu benachrichtigen.

Konkret:

- Wir bieten einen sicheren Zugang zu personenbezogenen Daten.
- Wir überprüfen unsere Praktiken der Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung, einschließlich der physischen Sicherheitsmaßnahmen, um einen unbefugten Zugriff auf die Systeme zu verhindern.
- Wir beschränken den Zugang zu personenbezogenen Daten und gewähren ihn nur befugten Personen, die berechtigt sind, die Daten zu kennen, um sie in unserem Auftrag zu verarbeiten, und die strengen vertraglichen Vertraulichkeitsverpflichtungen unterliegen und zur Rechenschaft gezogen oder gekündigt werden können, wenn sie diese Verpflichtungen nicht erfüllen.

Sollte unsere Datenbank in irgendeiner Weise beeinträchtigt worden sein, verpflichten wir uns, Sie und die GDPR-Behörden innerhalb von 72 Stunden nach dem Vorfall zu benachrichtigen.

BENACHRICHTIGUNG ÜBER ÄNDERUNGEN 

Wenn wir beschließen, unsere Sicherheitsrichtlinien zu ändern, werden wir diese Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen, damit unsere Nutzer immer darüber informiert sind, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls weitergeben. Wenn wir beschließen, personenbezogene Daten für andere Zwecke zu verwenden als die, die zum Zeitpunkt der Erfassung angegeben wurden, werden wir die Benutzer per E-Mail benachrichtigen. Die Nutzer haben dann die Möglichkeit, der Verwendung der Daten für andere Zwecke zuzustimmen oder sie abzulehnen. Wir werden die Informationen in Übereinstimmung mit der Richtlinie verwenden, unter der die Informationen gesammelt wurden.

IHRE RECHTE ALS NUTZER DER WEBSITE

Gemäß dem Gesetz 677/2001 werden Ihnen die gesetzlich vorgesehenen Rechte garantiert: das Recht auf Information, das Recht auf Zugang zu den Daten, das Recht auf Intervention, das Recht auf Widerspruch, das Recht, keiner individuellen Entscheidung unterworfen zu werden, das Recht, sich an das Gericht zu wenden, wenn die Rechte verletzt werden, die das Gesetz 677/2001 zum Schutz natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Verkehr dieser Daten garantiert.

LÖSCHUNG UND ÄNDERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Um diese Rechte auszuüben, besuchen Sie die Seite mit den Formularen.

RECHTSRAHMEN

Alle Bestimmungen dieses Dokuments sind so aufgebaut, dass sie den Bestimmungen der rumänischen Gesetze folgen und werden gemäß der geltenden rumänischen Gesetzgebung ausgelegt.

* Arten von Anfragen, die Sie stellen können:

✔ Ihre Daten anfordern (Alle Informationen zu dieser Adresse, die wir aus Interaktionen mit unserer Website haben, werden an Ihre E-Mail-Adresse gesendet).
✔ Änderungen der Datennutzungsoptionen vornehmen (Geben Sie die gewünschten Änderungen im Formular an.)
✔ Daten löschen (Nach dieser Anfrage werden wir alle Kontoinformationen, die wir in unserer Datenbank finden, löschen).

Cookie-Richtlinie

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die aus Buchstaben und Zahlen besteht und auf Ihrem Computer, mobilen Endgerät oder anderen Geräten eines Nutzers, der auf das Internet zugreift, gespeichert wird. Der Cookie wird durch eine Anfrage eines Webservers an einen Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome) installiert und ist völlig „passiv“ (er enthält keine Softwareprogramme, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf der Festplatte des Nutzers zugreifen).

Es gibt zwei große Kategorien von Cookies:

  • Sitzungscookies - diese werden vorübergehend im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, bis der Nutzer die Website verlässt oder das Browserfenster schließt (z. B. beim An- und Abmelden bei einem Webmail-Konto oder sozialen Netzwerken).
  • Dauerhafte Cookies - diese werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen im Allgemeinen von der vordefinierten Lebensdauer des Cookies ab). Zu den dauerhaften Cookies gehören auch solche, die von einer anderen Website als derjenigen, die der Nutzer gerade besucht, platziert werden - so genannte „Drittanbieter-Cookies“ -, die anonym verwendet werden können, um sich an die Interessen eines Nutzers zu erinnern, so dass den Nutzern die relevanteste Werbung angezeigt werden kann.

Wozu werden Cookies verwendet?

Diese Dateien ermöglichen es, das Endgerät des Nutzers zu erkennen und die Inhalte in einer auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnittenen Weise zu präsentieren. Cookies sorgen für ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen die Bemühungen von Pearl Code, benutzerfreundliche Dienste anzubieten, wie z.B. Online-Datenschutzeinstellungen, Einkaufswagen oder relevante Werbung. Sie werden auch verwendet, um anonyme, aggregierte Statistiken zu erstellen, die uns helfen zu verstehen, wie der Benutzer von unseren Webseiten profitiert, und die es uns ermöglichen, ihre Struktur und ihren Inhalt zu verbessern, ohne die persönliche Identifizierung des Benutzers.

Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Wir verwenden zwei Arten von Cookies: sitzungsbezogene und feste Cookies. Letztere sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben, bis die Sitzung beendet oder die Anwendung (Webbrowser) geschlossen wird. Feste Dateien verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers für einen in den Cookie-Parametern festgelegten Zeitraum oder bis sie vom Nutzer manuell gelöscht werden.

Wie werden Cookies von dieser Website verwendet?

Bei einem Besuch dieser Website können die folgenden Arten von Cookies (für die folgenden Zwecke) gesetzt werden:

  • Cookies für die Leistung der Website
  • Cookies zur Besucheranalyse
  • Geo-Targeting-Cookies
  • Registrierungs-Cookies
  • Werbe-Cookies
  • Cookies der Werbeanbieter


Enthalten Cookies personenbezogene Daten?

Für die Verwendung von Cookies selbst sind keine personenbezogenen Daten erforderlich, und in den meisten Fällen werden Internetnutzer nicht persönlich identifiziert. Die durch die Verwendung von Cookies erhobenen personenbezogenen Daten können nur erhoben werden, um dem Nutzer bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Diese Daten werden so verschlüsselt, dass sie für Unbefugte nicht zugänglich sind.

Löschen von Cookies

In der Regel erlaubt eine Anwendung, die für den Zugriff auf Webseiten verwendet wird, standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät. Diese Einstellungen können so geändert werden, dass die automatische Verwaltung von Cookies durch den Webbrowser blockiert wird oder dass der Nutzer jedes Mal informiert wird, wenn Cookies an sein Endgerät gesendet werden. Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten und Wege der Cookie-Verwaltung finden Sie im Einstellungsbereich der Anwendung (Webbrowser). Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann bestimmte Funktionen der Webseite beeinträchtigen.

Warum sind Cookies für das Internet wichtig?

Cookies sind für das effiziente Funktionieren des Internets von zentraler Bedeutung, da sie dazu beitragen, das Surfen auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten und auf die Vorlieben und Interessen jedes einzelnen Nutzers abzustimmen. Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies kann einige Websites unbrauchbar machen.

Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten - es bedeutet nur, dass sie nicht mehr in der Lage ist, Ihre Präferenzen und Interessen zu berücksichtigen, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben.

Wichtige Verwendungen von Cookies (die keine Benutzerauthentifizierung über ein Konto erfordern):

  • Auf Benutzerpräferenzen zugeschnittene Inhalte und Dienste
  • Kategorien von Produkten und Dienstleistungen.
  • Auf die Interessen der Nutzer zugeschnittene Angebote.
  • Speicherung von Passwörtern.
  • Kinderschutzfilter in Bezug auf Inhalte im Internet (Familienmodusoptionen, sichere Suchfunktionen).
  • Begrenzung der Häufigkeit der Anzeigenschaltung - Begrenzung der Anzahl der Anzeigen, die für einen bestimmten Nutzer auf einer Website angezeigt werden.
  • Bereitstellung von relevanterer Werbung für den Nutzer.
  • Mess-, Optimierungs- und Analysefunktionen - wie z. B. die Bestätigung eines bestimmten Verkehrsaufkommens auf einer Website, die Art der angesehenen Inhalte und die Art und Weise, wie ein Nutzer auf eine Website gelangt (z. B. über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites usw.). Die Websites führen diese Nutzungsanalysen durch, um die Websites zum Nutzen der Nutzer zu verbessern.


Sicherheits- und Datenschutzfragen im Zusammenhang mit Cookies

Cookies sind KEINE Viren! Sie verwenden einfache Textformate. Sie bestehen nicht aus Codeteilen, können also nicht ausgeführt oder automatisch gestartet werden. Folglich können sie nicht dupliziert oder in anderen Netzwerken repliziert werden, um erneut ausgeführt oder repliziert zu werden. Da sie diese Funktionen nicht erfüllen, können sie nicht als Viren betrachtet werden.

Cookies können auch für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über die Präferenzen und den Browserverlauf der Benutzer sowohl auf einer bestimmten Website als auch auf mehreren anderen Websites speichern, können Cookies als eine Form von Spyware verwendet werden. Viele Anti-Spyware-Produkte sind sich dieser Tatsache bewusst und markieren Cookies bei Lösch-/Scanvorgängen von Antiviren-/Anti-Spyware-Programmen ständig zur Löschung.

Allgemeine Ratschläge für sicheres und verantwortungsbewusstes Surfen, basierend auf Cookies

Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der meistbesuchten und größten Websites Cookies verwenden, sind sie fast unvermeidlich. Die Deaktivierung von Cookies verhindert den Zugriff auf die am weitesten verbreiteten und meistgenutzten Websites wie YouTube, Gmail, Yahoo und andere.

Hier sind einige Tipps, die sicherstellen, dass Sie ohne Sorgen, aber mit Hilfe von Cookies navigieren können:

  • Passen Sie die Einstellungen Ihres Browsers in Bezug auf Cookies an, um ein für Sie angenehmes Sicherheitsniveau bei der Verwendung von Cookies zu erreichen.
  • Wenn Sie nichts gegen Cookies haben und Sie die einzige Person sind, die den Computer (das Telefon, das Tablet oder ein anderes Gerät) benutzt, können Sie lange Verfallszeiten für die Speicherung Ihres Browserverlaufs und Ihrer persönlichen Zugangsdaten einstellen.
  • Wenn Sie gemeinsam auf das Gerät zugreifen, können Sie den Browser so einstellen, dass die individuellen Browserdaten jedes Mal gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Auf diese Weise können Sie auf Websites zugreifen, die Cookies platzieren, und alle Informationen über den Besuch am Ende der Browsing-Sitzung löschen.
  • Installieren Sie Ihre Anti-Spyware-Anwendungen und aktualisieren Sie sie ständig. Viele Anwendungen zur Erkennung und Verhinderung von Spyware erkennen auch Angriffe auf Websites. So verhindern sie, dass der Browser auf Websites zugreift, die Schwachstellen im Browser ausnutzen oder gefährliche Software herunterladen könnten.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser immer auf dem neuesten Stand ist. Viele auf Cookies basierende Angriffe werden unter Ausnutzung der Schwachstellen alter Browserversionen durchgeführt.


Nützliche Links
Wenn Sie mehr über Cookies und ihre Verwendung wissen möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Links:

Für weitere Details zum Thema Datenschutz können Sie auch auf folgende Links zugreifen: